Der Frankfurter Römer, ein mittelalterliches Gebäude in Frankfurt, Deutschland, ist eines der wichtigsten Gebäude der Stadt und des Landes. Seit mehr als 600 Jahren wird er auch als Rathaus genutzt.
Inhaltsverzeichnis
Frankfurter Römer
Der Frankfurter Römer ist seit vielen Jahren sowohl das wichtigste Gebäude der Stadt als auch eines der wichtigsten politischen Zentren des Landes. Das Gebäude, in dem auch die Krönungszeremonien der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches stattfanden, war in der Vergangenheit auch als das Gebäude bekannt, in dem das Deutsche Reich gegründet wurde, und beherbergte eine Zeit lang auch die Frankfurter Wertpapierbörse.
Frankfurter Römer Geschichte
Der Frankfurter Römer ist ein Gebäude mit einer langen Geschichte. Das Gebäude hat einen wichtigen Platz sowohl für das Heilige Römische Reich als auch für das Deutsche Reich.
Konstruktion aus dem 14.
Der Frankfurter Römer wurde zu Beginn des 14. Jahrhunderts erbaut. Er wurde 1405 fertiggestellt und bestand ursprünglich aus drei separaten Patrizierhäusern, dem Römer, dem Goldenen Schwan und dem Kleinen Römer, die im 15.
Das Gebäude wurde zu einer Zeit errichtet, als Frankfurt an politischer Bedeutung gewann. Der Bau des Gebäudes war auch ein Zeichen der politischen Macht der Stadt.
Politisches und kulturelles Zentrum im 18. und 19. Jahrhundert
Im 18. und 19. Jahrhundert war der Frankfurter Römer das Zentrum des politischen Lebens im Heiligen Römischen Reich. Könige, die in das Reich gewählt wurden, wurden in diesem Gebäude gekrönt. Dies erklärt die Bedeutung des Gebäudes für das Heilige Römische Reich.
Das Gebäude ist auch der Sitz der Frankfurter Börse. Im 19. Jahrhundert wurde die wirtschaftliche Bedeutung Frankfurts, das sich zu einem der wichtigsten Finanzzentren der Welt entwickelte, durch die Präsenz in diesem Gebäude anerkannt.
Gründung des Deutschen Reiches 1871
Im Jahr 1871 fand im Frankfurter Römer ein weiteres wichtiges Ereignis statt. Das Deutsche Reich wurde in diesem Gebäude gegründet. Die im Kaisersaal des Gebäudes versammelten deutschen Staatsbeamten erklärten offiziell das deutsche Kaiserreich.
Zerstörung im Zweiten Weltkrieg
Während des Zweiten Weltkriegs wurde Frankfurt, das eines der wichtigsten politischen Zentren Deutschlands war, stark bombardiert. Das Gebäude wurde durch diese Bombardierungen stark beschädigt, und nur die vordere Fassade des Gebäudes blieb erhalten.
Wiederaufbau in der Nachkriegszeit
Der Frankfurter Römer wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nach den ursprünglichen Plänen wiederaufgebaut und 1955 wiedereröffnet. Das Gebäude ist heute eine der wichtigsten touristischen Attraktionen Frankfurts.
Architektur des Frankfurter Römers
Der Frankfurter Römer ist eines der schönsten Beispiele für mittelalterliche Architektur. Er wurde im Mittelalter erbaut und entwickelte sich zu einem der modernsten Gebäude der damaligen Zeit.
Struktur
Das Gebäude ist ein gotischer Bau aus roten Ziegeln. Es besteht aus drei Hauptteilen des Gebäudes. Diese sind jeweils;
- Römer: Der größte Teil des Gebäudes. Die Fassade des Gebäudes ist mit einem Fresko aus dem 15. Jahrhundert geschmückt. Das Fresko stellt die Geschichte und Kultur Frankfurts dar.
- Goldener Schwan: Dieser Teil befindet sich auf der linken Seite des Römers. Das Gebäude ist mit einer Gänsestatue aus dem 15. Jahrhundert geschmückt.
- Kleiner Römer: Er befindet sich auf der rechten Seite des Römers. Das Gebäude ist mit einem Uhrenturm aus dem 16. Jahrhundert geschmückt.
Fresken
Das Gebäude ist auch für seine Fresken berühmt. Besonders die Fassadenfresken aus dem 15. Jahrhundert sind überwältigend. Die Fresken an der Fassade lassen die Besucher die Geschichte und Kultur des Gebäudes spüren. Die Fresken zeigen die Gründung Frankfurts, wichtige historische Ereignisse der Stadt und berühmte Bewohner Frankfurts.
Frankfurter Römer Kaisersaal
Viele Jahre lang war der Frankfurter Römer das Gebäude, in dem die Krönung der Heiligen Römischen Kaiser stattfand. Der Kaisersaal des Gebäudes ist ein wichtiger Raum für diese Zeremonien. Er ist mit einem Fresko aus dem 16. Jahrhundert geschmückt, auf dem die Porträts der Heiligen Römischen Kaiser zu sehen sind.
Das Fresko an der Decke des Kaisersaals wurde von Hans Holbein im Jahr 1533 gemalt. Das Fresko zeigt die Porträts der Herrscher des Heiligen Römischen Reiches.
Das Fresko zeigt alle Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, die von Karl dem Großen bis zum 15. Jahrhundert regierten. Das Fresko repräsentiert die Macht und den Glanz des Heiligen Römischen Reiches.
Dies ist auch der Raum, in dem 1871 die Gründung des Deutschen Reiches beschlossen wurde.
Frankfurter Römer Museum
Der Frankfurter Römer dient heute als Museum. Das Museum, in dem zahlreiche Ausstellungen stattfinden, wird jedes Jahr von Tausenden von Besuchern besucht.
Museumssammlungen
Die Sammlungen des Museums spiegeln die reiche Geschichte und Kultur Frankfurts wider. Die Sammlungen umfassen Artefakte von der Gründung Frankfurts bis zur Gegenwart.
Eines der Herzstücke der Sammlungen des Museums ist ein Fresko aus dem 15. Jahrhundert. Jahrhundert. Das Fresko stellt die Geschichte und Kultur Frankfurts dar.
Das Museum enthält auch Artefakte aus den Krönungszeremonien des Heiligen Römischen Reiches, Exponate zur Geschichte der Frankfurter Börse und persönliche Gegenstände berühmter Frankfurter Bürger.
Ausstellungen
Das Museum organisiert verschiedene Ausstellungen, die jedes Jahr wechseln. Diese Ausstellungen befassen sich mit verschiedenen Aspekten der Geschichte und Kultur Frankfurts.
Eine der beliebtesten Ausstellungen des Museums ist die über die Krönungszeremonien des Heiligen Römischen Reiches. Die Ausstellung zeigt Kleidung, Schmuck und andere Artefakte, die bei Krönungszeremonien verwendet wurden.
Das Museum organisiert auch Ausstellungen über die Geschichte der Frankfurter Börse, über berühmte Frankfurter Bürger und über das kulturelle Erbe Frankfurts.
Was kann man in dem Museum sehen?
Das Museum zeigt Ausstellungen zur Geschichte und Kultur Frankfurts. Die Sammlungen des Museums umfassen verschiedene Artefakte, die von der Gründung Frankfurts bis in die heutige Zeit reichen.
Eines der wichtigsten Stücke der Museumssammlungen ist ein Fresko aus dem 15. Jahrhundert. Das Fresko zeigt die Geschichte und Kultur Frankfurts.
Das Museum enthält auch Artefakte aus den Krönungszeremonien des Heiligen Römischen Reiches, Exponate zur Geschichte der Frankfurter Börse und persönliche Gegenstände berühmter Frankfurter Bürger.
Öffnungszeiten Frankfurter Römer
Der Frankfurter Römer, eines der wichtigsten Gebäude der Stadt und Deutschlands, ist ein Museum, das jedes Jahr Tausende von Besuchern empfängt. Das Museum ist jeden Tag in der Woche für Besucher geöffnet.
Die Öffnungszeiten
Montag-Sonntag: 10:00-18:00
Geschlossene Tage
- Neujahr (1. Januar)
- Ostersonntag
- Weihnachtsmarkt (24.-26. Dezember)
Frankfurter Römer Fahrpreise und Fahrkarten
Der Eintritt in das Museum ist kostenpflichtig. Die Gebühren werden von der deutschen Regierung zugunsten des Tourismus verwendet.
Eintrittspreis für das Frankfurter Römer
- Erwachsene : 6 €
- Studenten, ältere und behinderte Menschen: 4 €
- Familien (2 Erwachsene und 2 Kinder): 16 €
Freier Eintritt ins Museum
- Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr
- Einwohner der Stadt Frankfurt
- Besucher über 65 Jahre
- Besucher mit Behinderungen
Gruppenkarten
Für Gruppen von 20 Personen gibt es ermäßigte Karten.
Ticketkauf
Die Eintrittskarten für das Museum können an der Museumskasse oder online erworben werden.
So erreichen Sie den Frankfurter Römer
Der Frankfurter Römer ist ein mittelalterliches Gebäude in Frankfurt am Main, Deutschland. Als eines der wichtigsten Wahrzeichen der Stadt ist der Römer seit über 600 Jahren das Rathaus von Frankfurt.
Der Römer befindet sich in der Altstadt von Frankfurt. Sie erreichen das Areal zu Fuß vom Frankfurter Hauptbahnhof oder mit der Straßenbahn und dem Bus.
Zu Fuß
Vom Frankfurter Hauptbahnhof aus erreichen Sie den Römer in etwa 15 Minuten zu Fuß. Nach dem Verlassen des Bahnhofs können Sie dem Main bis zum Römer folgen.
Mit Straßenbahn oder Bus
Vom Frankfurter Hauptbahnhof fahren verschiedene Straßenbahn- und Buslinien zum Römer.
- Straßenbahn: 16, 18, 21, 22, 23, 61, 62, 63, 66, 72
- Bus: 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99
Wie Sie mit der Straßenbahn oder dem Bus zum Römer kommen:
- Nehmen Sie die Straßenbahn oder den Bus und steigen Sie an der Haltestelle „Römer“ aus.
- Nach dem Verlassen der Haltestelle können Sie den Römer sehen.
Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel
Fahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr in Frankfurt werden vom RMV ausgegeben. Sie können Ihre Fahrkarten an RMV-Fahrkartenautomaten, RMV-Verkaufsstellen oder online kaufen.
Fahrpreise
- Einzelfahrschein 2,90 €
- Einzelfahrschein (gültig für 1-2 Stunden): 3,60 €
- Tageskarte: 8,40 €
- 24-Stunden-Karte: 10,80 €
- 48-Stunden-Karte: 18,50 €
- 72-Stunden-Ticket: 26,90 €
Klicken Sie für weitere Informationen
Klicken Sie für weitere Artikel